Philosophie
Philosophie
Philosophie
Philosophie
Philosophie
Unsere Anlagephilosophie basiert im Grundsatz auf zwei einfachen makro-ökonomischen Annahmen darüber, wie das globale Kapital in verschiedenen wirtschaftlichen Phasen zwischen bestimmten Anlageklassen hin- und herpendelt. Aus diesen Annahmen leiten wir die übergeordnete strategische Asset Allokation (SAA) ab. Um zu prüfen, ob diese Annahmen korrekt sind, haben wir die SAA im Sinne eines "Proof-of-Concept" auf Marktdaten der letzten 45 Jahre eingehend untersucht. Fazit: unsere SAA modelliert die globalen Kapitalflüsse sehr gut und liefert solide Resultate.
Unsere Anlagephilosophie basiert im Grundsatz auf zwei einfachen makro-ökonomischen Annahmen darüber, wie das globale Kapital in verschiedenen wirtschaftlichen Phasen zwischen bestimmten Anlageklassen hin- und herpendelt. Aus diesen Annahmen leiten wir die übergeordnete strategische Asset Allokation (SAA) ab. Um zu prüfen, ob diese Annahmen korrekt sind, haben wir die SAA im Sinne eines "Proof-of-Concept" auf Marktdaten der letzten 45 Jahre eingehend untersucht. Fazit: unsere SAA modelliert die globalen Kapitalflüsse sehr gut und liefert solide Resultate.
VERMÖGENSVERWALTUNG
mit Weitblick
Stream Light Capital
Strategien
In schwierigen Zeiten wie Rezession, Inflation oder im aktuellen Umfeld mit künstlich tief und sogar negativ gehaltenen Zinsen lassen sich mit traditionellen Anlagemethoden kaum mehr zuverlässig ausreichende, konstante Renditen erwirtschaften. Institutionelle Anleger mit einem "Absolut Return" Fokus leiden unter diesem Anlagenotstand besonders stark. Zur Lösung dieses Dilemmas haben wir das auf der Seite "Philosophie" vorgestellte Basis-Portfolio mit diversen Anlagemodellen erweitert und damit einen neuartigen, vielversprechenden Investitionsansatz entwickelt. Das Ergebnis sind die beiden Strategien "DynaStream" und "VitaStream", welche wir Ihnen im Folgenden gerne vorstellen.
Erweiterung des Basis-Portfolios
Bei der Weiterentwicklung unserer Basis-Strategie hat sich gezeigt, dass die Haupt-Anlagekategorie "Aktien" aufgeteilt werden sollte in die Bereiche "Aktien-Gesamtmarkt" (abgebildet durch den Index "CRSP US Total Market Index") und den Bereich "Technologie" (repräsentiert durch den Index "NASDAQ 100"). Die relative Gewichtung dieser Sub-Anlageklassen wird von den Anlagemodellen je nach Marktlage systematisch festgelegt.
Auf dem Weg zu unseren vier Anlagestrategien haben wir das Universum des Basis-Portfolios um eine weitere Anlagekategorie erweitert: die "US Immobilien". Dieses Segment wird durch den Index "MSCI US REIT Index" abgebildet. Sein Anteil an der Gesamt-Allokation wird ebenfalls durch die Anlagemodelle systematisch periodisch neu bestimmt.
Das Ergebnis: Zwei Anlagestrategien
Nachdem diese eingangs erwähnten Erweiterungen des Anlageuniversums in die Modelle eingearbeitet waren, haben wir (ausgehend vom Basis-Portfolio) drei Anlagestrategien mit einem jeweils spezifischen Anlageziel entwickelt.
Der hauptsächliche Unterschied zum Basis-Portfolio besteht bei allen Strategien darin, dass die starre 25%-Allokation des Basis-Portfolios durch eine variable, adaptive Allokation ersetzt wird, die sich laufend den aktuellen Marktverhältnissen anpasst. Die Positionen in den fünf Haupt-Anlageklassen bestehen dauerhaft - lediglich ihre Grösse und damit ihr relatives Gewicht (d.h. die Allokation) wird periodisch frisch ermittelt und angepasst.
Die Allokation wird mit Hilfe mehrerer Anlagemodelle berechnet. Dabei werden diverse Faktoren berücksichtigt, wie z.B. die relative Trendstärke, das Momentum oder das zyklische Verhalten der Anlageklassen. Das Regelset ist dabei vollkommen generisch, d.h. alle Regeln gelten nie spezifisch nur für eine bestimmte Anlageklasse, sondern sie werden auf alle Anlageklassen gleichermassen angewendet.
Mehr Details, wie die Ziel-Allokation berechnet wird, finden Sie auf der Seite Anlageprozess.