Philosophie
Philosophie
Philosophie
Philosophie
Philosophie
Unsere Anlagephilosophie basiert im Grundsatz auf zwei einfachen makro-ökonomischen Annahmen darüber, wie das globale Kapital in verschiedenen wirtschaftlichen Phasen zwischen bestimmten Anlageklassen hin- und herpendelt. Aus diesen Annahmen leiten wir die übergeordnete strategische Asset Allokation (SAA) ab. Um zu prüfen, ob diese Annahmen korrekt sind, haben wir die SAA im Sinne eines "Proof-of-Concept" auf Marktdaten der letzten 45 Jahre eingehend untersucht. Fazit: unsere SAA modelliert die globalen Kapitalflüsse sehr gut und liefert solide Resultate.
Unsere Anlagephilosophie basiert im Grundsatz auf zwei einfachen makro-ökonomischen Annahmen darüber, wie das globale Kapital in verschiedenen wirtschaftlichen Phasen zwischen bestimmten Anlageklassen hin- und herpendelt. Aus diesen Annahmen leiten wir die übergeordnete strategische Asset Allokation (SAA) ab. Um zu prüfen, ob diese Annahmen korrekt sind, haben wir die SAA im Sinne eines "Proof-of-Concept" auf Marktdaten der letzten 45 Jahre eingehend untersucht. Fazit: unsere SAA modelliert die globalen Kapitalflüsse sehr gut und liefert solide Resultate.
VERMÖGENSVERWALTUNG
mit Weitblick
Stream Light Capital
Differenzierung
Zu eher traditionellen Ansätzen im institutionellen Investment Management unterscheidet sich unsere Anlagemethode primär in folgenden Grundsätzen:

Was machen wir anders?
Unsere Anlagemethode unterscheidet sich radikal von einer ganzen Reihe traditioneller Ansätze im institutionellen Investment Management. Denn unser Anlageziel können wir nur erreichen, indem wir uns anders verhalten als die meisten Marktteilnehmer.
Hier die Übersicht über alles, was wir nicht tun:
Steuerung der Allokation
-
Keine starre (resp. unflexible) Strategische Asset Allokation (SAA)
-
Keine taktische Risiko-Allokation durch Über- oder Untergewichtung von Sektoren, Branchen oder Regionen
-
Kein Exposure zu "regionalen" Märkten wie EMEA oder APAC
-
Keine diskretionären Elemente im Anlageprozess
-
Keine subjektiven Annahmen über mögliche Marktentwicklungen
-
Keine Berücksichtigung von Zinsentscheiden von Zentralbanken
-
Keine Verwendung von Zinsstrukturkurven
Kriterien für Umschichtung
-
Keine Berücksichtigung politischer Faktoren oder Ereignisse
-
Keine Umschichtungen innerhalb einzelner Rebalancing-Perioden
-
Keine Verwendung ökonomischer Indikatoren (weder vorlaufende, noch spätzyklische)
Universum
-
Keine Anlagen in Einzeltitel weder bei Aktien, noch bei Anleihen oder Immobilien
-
Keine Unternehmensanleihen und keine Staatsanleihen aus der Schweiz, Europa oder Schwellenländern
-
Keine strukturierten Produkte wie Zertifikate, Wandelanleihen, Coco Bonds, MBS oder ILS
-
Keine Optionen, ETN's oder CFD's
-
Keine Kryptowährungen
Anlagestil
-
Keine Voraussage von Krisen (d.h. keine "Kristallkugel")
-
Kein Scalping, Swing Trading oder Spread Betting
-
Keine "Stop Loss" und keine "Take Profit" Levels
-
Kein Value Investing
-
Keine Martingale
-
Kein "Market Timing"
-
Kein Short-Selling (im Bereich Wertschriften)
-
Kein Stock Picking
-
Keine thematische Ausrichtung (ESG)