Philosophie
Philosophie
Philosophie
Philosophie
Philosophie
Unsere Anlagephilosophie basiert im Grundsatz auf zwei einfachen makro-ökonomischen Annahmen darüber, wie das globale Kapital in verschiedenen wirtschaftlichen Phasen zwischen bestimmten Anlageklassen hin- und herpendelt. Aus diesen Annahmen leiten wir die übergeordnete strategische Asset Allokation (SAA) ab. Um zu prüfen, ob diese Annahmen korrekt sind, haben wir die SAA im Sinne eines "Proof-of-Concept" auf Marktdaten der letzten 45 Jahre eingehend untersucht. Fazit: unsere SAA modelliert die globalen Kapitalflüsse sehr gut und liefert solide Resultate.
Unsere Anlagephilosophie basiert im Grundsatz auf zwei einfachen makro-ökonomischen Annahmen darüber, wie das globale Kapital in verschiedenen wirtschaftlichen Phasen zwischen bestimmten Anlageklassen hin- und herpendelt. Aus diesen Annahmen leiten wir die übergeordnete strategische Asset Allokation (SAA) ab. Um zu prüfen, ob diese Annahmen korrekt sind, haben wir die SAA im Sinne eines "Proof-of-Concept" auf Marktdaten der letzten 45 Jahre eingehend untersucht. Fazit: unsere SAA modelliert die globalen Kapitalflüsse sehr gut und liefert solide Resultate.
VERMÖGENSVERWALTUNG
mit Weitblick
Stream Light Capital
Segmentierte Umschichtung
Die Umschichtung sehr grosser Portfolios werden wir nicht in einem Schritt, sondern auf mehrere Etappen verteilen. Damit wird das Risiko minimiert, dass wir mit der Umschichtung den Markt bewegen. Zu diesem Zweck wird das Portfolio in eine Reihe gleich grosser Segmente (resp. Partitionen) aufgeteilt.
Wie funktioniert es?
-
Das Portfolio wird in drei gleich grosse Segmente aufgeteilt
-
Per Ende jeden Monats wird jeweils nur eines der drei Segmente umgeschichtet
-
Die Asset Allokation bleibt somit für jedes Segment während drei Monaten unverändert
-
Jedes Segment wird also nur einmal pro Quartal umgeschichtet
-
Das gesamte Portfolio wird somit nur alle drei Monate vollständig umgeschichtet
-
Die Allokation des Gesamtportfolios für den neuen Monat ist folglich eine Kombination aus:
-
Allokation für das umzuschichtende Segment
-
Summe des unrealisierten P&L der anderen beiden Segmente seit deren letzten Umschichtung
-
Im unten gezeigten Diagramm ist das Portfolio exemplarisch in drei Segmente unterteilt - die Umschichtung erfolgt jeweils monatlich:

Eigenschaften und Vorteile
Simulierte Berechnungen haben gezeigt, dass sich die Performance unserer Anlagestrategien mit diesem dreiteiligen Segment-Rebalancing nur unwesentlich verschlechtert im Vergleich zum regulären monatlichen Rebalancing-Rhythmus. Dieses Verhalten ist ein starkes Anzeichen dafür, dass in unseren Backtests kein Curve-Fitting vorhanden sein kann.